Aktuelle Informationen, Einblicke und Geschichten für eine nachhaltigere Wirtschaft.
Soziale Nachhaltigkeit ist genauso wichtig wie die Ökologische
Institutionelle Anleger:innen binden zunehmend Umwelt-, Soziale- und Governance-Faktoren (ESG) in ihre Anlagestrategie ein. Dadurch soll die Rendite verbessert werden, Risiken reduziert und das Image geschützt werden. Die Praxis zeigt, dass vor allem die Komponente „Sozial“ am schwierigsten zu definieren und integrieren sei.
Darf es auch grün sein? – Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage nach MiFID II
Was sind Nachhaltigkeitspräferenzen und wie soll die Abfrage in der Praxis ablaufen? Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Informationen und eine Idee von der Anwendung.
Klimabeiträge – Der Schlüssel zum Erreichen der globalen Kohlenstoffneutralität?
Offsetting ist zunehmend ein Begriff, der im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit verwendet wird. Die EU hat sich in Anlehnung an das Pariser Klimaabkommen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nation dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein. Wie aber lässt sich dieses Ziel umsetzen? Kann Offsetting ein Instrument zur Erreichung dieses Ziels sein? Was genau bedeutet Kompensation von Kohlenstoffemissionen?
6 Mythen um Nachhaltige Geldanlagen im Faktencheck
Banken als Finanzintermediäre, aber auch Anlegende stehen im Mittelpunkt des sozial-ökologischen Wandels. Viele Personen mit zu investierendem Kapital scheuen sich aber noch davor, in nachhaltige Geldanlagen zu investieren. Das liegt u.a. auch daran, dass noch Unwissenheit, aber auch Vorurteile zu diesem Thema existieren. Die 6 häufigsten Mythen haben wir einem Faktencheck unterzogen.
Wasserstoff als Energieträger der Zukunft – das Erdöl von Morgen?
Ob private, gewerbliche oder industrielle Nutzung oder durch den direkten Verbrauch als Kraftstoff – Erdöl findet gesamtgesellschaftlich außerordentlich viele Verwendungszwecke. Dementsprechend hoch sind Nachfrage und Verbrauch des Rohstoffs.
Europäischer Grüner Deal
Eine treibhausgasneutrale Zukunft bis spätestens 2050. Rechtzeitig muss gegen den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt vorgegangen werden. Die EU geht mit gutem Beispiel voran. Alle 27 EU-Mitgliedstaaten verfolgen den Europäischen Grünen Deal und tragen somit dazu bei, die EU bis 2050 zu einem klimaneutralen Kontinent zu machen. Dabei handelt es sich nicht um Absichten oder Ambitionen, sondern um Verpflichtungen.