Was ist Sustainable Finance und warum sind Nachhaltige Geldanlagen wichtig?

5 Min
FacebookTwitterLinkedIn
Was ist Sustainable Finance und warum sind Nachhaltige Geldanlagen wichtig?
Die Erde erwärmt sich rapide, der Meeresspiegel steigt an und Starkwetterereignisse sowie Naturkatastrophen häufen sich – die Folgen des Klimawandels sind deutlich sichtbar und stellen eine ernstzunehmende Bedrohung dar.

Der menschengemachte Klimawandel ist nicht länger ausschließlich Gegenstand der Wissenschaft oder des Aktivismus. Die aus den Folgen resultierenden Veränderungen zeigen sich gesamtgesellschaftlich. Die Menschheit leidet unter Umweltzerstörungen und akutem Klimastress. Mit den Folgen des Klimawandels umzugehen wird die bedeutendste Herausforderung des 21. Jahrhunderts. 

  • Überflutung
  • Dürreperioden
  • Waldbrände
  • Überbevölkerung
  • Steigender Meeresspiegel
  • Wasser- und Luftverschmutzung
  • Urbanisierung
  • Migration
  • ...

Im Mittelpunkt steht hier die Wirtschaft. Um die bedrohlichen Folgen des Klimawandels einzudämmen, bedarf es an Innovationen. Entsprechende Technologien entstehen durch einen stätigen Verbesserungs- und Entwicklungsprozess auf dem freien Markt. Das kann eine Technologie sein, die eine CO2-freie Produktion ermöglicht aber auch die Entwicklung von Konzepten sauberer Mobilität oder energieefizientem Städtebau.

Doch nicht nur der Klimawandel beeinflusst unser Leben. Die Menschheit steht vor komplexen, sozialen Herausforderungen. Faktoren von sozialer Ungleichheit nehmen global zu. Westliches Konsumverhalten soll nicht länger zu Lasten von Menschen und Umwelt in Schwellen- oder Entwicklungsländern erfolgen. Vielmehr ist ein Wertewandel zu beobachten, der grundliegende Wirtschaftsnormen hinterfragt und teils neu formuliert und somit neue, ethische Ansprüche stellt.

Nachhaltigkeit in der Finanzbranche?

Seit 2018 gibt es einen konkreten Wegweiser, der das Ziel nachhaltiger Finanzierung ausschildert – der Aktionsplan zum Thema nachhaltige Finanzierung der Europäischen Kommission (Action Plan: Financing Sustainable Growth). Eine erste umfassende Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen wurde also entwickelt. Erreicht werden sollen so drei primäre Ziele:

  • Neuausrichtung der Kapitalströme hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft
  • Einbeziehung der Nachhaltigkeit in das Risikomanagement
  • Förderung von Transparenz und Langfristigkeit

Ein weiterer konkreterer Schritt stellt der 2019, ebenfalls durch die Europäische Kommission, veröffentlichte Green Deal dar. Dieser sieht vor, Europa bis 2050 so umzustrukturieren, dass ein klimaneutraler Kontinent entstanden ist. Da die Finanzbrache eine Schlüsselrolle darstellt, wird die Thematik Sustainable Finance erheblich an Relevanz gewinnen. Großinvestoren wie Pensionsfonds, Versicherungen oder Fondsgesellschaften können mit ihren Anlagen Kapital so steuern, dass es zugunsten von Nachhaltigkeit eingesetzt wird. Kleinanleger:innen wiederum haben mit der Auswahl ihrer Anlagen die Möglichkeit, auf die Verwendung Einfluss zu nehmen, indem sie auf ethisch-ökologische Angebote setzen. Damit stoßen sie einen Prozess an, der auf diversen Ebenen Veränderungen bewirkt.

Sustainable Finance

Quelle: Bundesfinanzministerium 

 

Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung

Der Sustainable Finance-Beirat berufen durch die Bundesregierung, erfüllt gegenüber Exekutive und Legislative eine beratende Funktion. Mitglieder:innen der unabhängigen und effektiven Multistakeholder-Dialogplattform, sind Expert:innen aus Realwirtschaft, Finanzwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft und sollen Deutschland durch entsprechenden Rat zu einem führenden Sustainable Finance Standort machen. Gemeinsam beraten sie die Bundesregierung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Sustainable Finance-Strategie. Diese Strategie soll dafür sorgen, dass der Finanzsektor zur Finanzmarktstabilität beiträgt, sodass die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, sowie die Ziele des Pariser Klimaabkommens finanziert werden können. Eine Initiative des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU, heute BMUV) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi, heute BMWK) berief diesen Beirat ein, um eine Strategie zu entwickeln.

Die Europäische Kommission definiert: 

Sustainable finance refers to the process of taking environmental, social and governance (ESG) considerations into account when making investment decisions in the financial sector, leading to more long-term investments in sustainable economic activities and projects."

Die Integration von ESG-Kriterien in Finanzentscheidungen

Sustainable Finance bezieht sich folglich auf die systematische Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in finanzielle Entscheidungsprozesse. In der Praxis bedeutet dies, dass diese Faktoren sowohl im Risikomanagement als auch bei Investitions- und Kreditentscheidungen berücksichtigt werden, um wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Aktivitäten und Projekte zu finanzieren. Der Finanzsektor hat die Möglichkeit, auf soziale und ökologische Herausforderungen zu reagieren, denn er stellt Kapital bereit. Finanzinstitute können somit fachkundigen und positiven Einfluss auf Unternehmen und anderen Akteuren nehmen. Zusätzlich unterstützen sie damit die Bemühungen der Regierung und infolgedessen auch den Aufbau einer sozial und ökologisch nachhaltigeren Wirtschaft.

ESG

Wie sieht eine nachhaltige Finanzierungsstrategie aus?

Eine Sustainable Finance-Finanzierungsstrategie setzt sich aus Gewinnstreben und nachhaltigen Aspekten zusammen. Vier Aspekte werden bei der Entscheidungsfindung im nachhaltigen Finanzieren berücksichtigt: finanzielle Ergebnisse, Governance-Prozesse, soziale Leistung und Umweltleistung. Alle Finanzierungsentscheidungen unterstützen dementsprechend sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten und Projekte. Das erfolgt unter Berücksichtigung der oben genannten vier Aspekte.

Bei jeder nachhaltigen Finanzierung müssen die erwarteten Erträge und die mit der Erzielung dieser Erträge verbundenen Risiken berücksichtigt werden. Governance bezieht sich auf die Systeme, Prozesse und die Aufsicht, die sicherstellen, dass eine Organisation und ihre Produkte ihre finanziellen, sozialen und ökologischen Ziele erreichen und den Stakeholdern die Gewissheit geben, dass diese Ziele auch erreicht werden.

"Soziale und grüne Investitionen"

Investitionen mit positiver sozialer Wirkung werden dann als solche bezeichnet, wenn sie sich positiv auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und die Gesellschaft als Ganzes auswirken. Ein Beispiel ist das Investieren in Unternehmen und Projekte, die Wert auf Gleichstellung der Geschlechter oder auf progressive Arbeitsbedingungen legen. Investitionen, die sich positiv auf die Umwelt auswirken, werden oft als grüne Investitionen bezeichnet. Hier anzuführen sind beispielsweise Investitionen in die Eindämmung des Klimawandels, Investitionen in die Anpassung an die physischen Auswirkungen des Klimawandels und Investitionen in die Erhaltung der Biodiversität.

Bezug genommen wird hier zu Initiativen, die darauf abzielen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren (Climate Change Mitigation). Beispiele hierfür sind Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, umweltfreundliche Gebäude, sauberer Verkehr sowie Erhaltung der Wälder.

Initiativen, die für eine Anpassung an den Klimawandel sorgen (Climate Change Adaptation) spielen ebenfalls eine relevante Rolle. Sie beschäftigen sich mit der Anpassung von Wirtschaft und Gesellschaft an die unvermeidlichen physischen Folgen des Klimawandels. Beispiele sind: städtische Infrastruktur, klimaresistente Landwirtschaft, klimafreundliche Wertschöpfungsketten in der Agrarwirtschaft und Informationsunterstützungssysteme.

Parallel dazu haben auch Initiativen zur Bewältigung anderer Umweltprobleme (abgesehen vom Klimawandel) die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Beispiele hierfür sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt oder Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung.

 

Zukunft von Sustainable Finance

Trotz des Interesses, den bereits verschriebenen Erfolgen und dem dementsprechend klaren Bedarf an einem nachhaltigen Finanzsektor wird der entscheidende Fortschritt aufgrund eines mangelnden Konsens ausgebremst. Welche Unternehmen „grün“ wirtschaften und welche Projekte oder Aktivitäten als nachhaltig gelten ist nicht klar definiert. Hier fehlt es an einem klaren Definitionsrahmen.

Dennoch ist es für Unternehmen maßgeblich die Themen Sustainable Finance und ESG-Kriterien so früh wie möglich zu behandeln, denn die Ziele der Europäischen Union sind gesteckt. Im Umkehrschluss ist nicht nachhaltiges Wirtschaften ein Auslaufmodel, das zeitnah überholt sein wird und somit langfristig wenig Rentabilität zeigt. 

Der Finanzdienstleister Bloomberg gibt an, dass bis 2025 die ESG-Anlagen ein Volumen von 53 Billionen Dollar übersteigen werden. Diese Prognose ist vielversprechen und zeigt ganz klar welche immense Bedeutung Sustainable Finance in Zukunft haben wird.

 

FacebookTwitterLinkedIn